Ausgaben 2015

pz15_12015/1:
Islamismus – Reduktive Moderne – Feministische Ökonomie
„Islamismus – ein Bestandsaufnahme“ lautet der Schwerpunkt des ersten Heftes des Jahres 2015 aus Anlass der Terroranschläge von Paris. Vorgestellt werden 11 Neuerscheinungen, darunter Grundlagenwerke über den Islam ebenso wie geopolitische und sozialkulturelle Analysen. „Befunde zu Deutschland“, „Auf dem Weg in eine reduktive Moderne“ sowie „Ist Neues möglich?“ lauten weitere Kapitel der Ausgabe mit Neuerscheinungen von Harald Welzer, Klaus Ottomeyer, Alain Badiou, Alain Finkelkraut, Slavoj Zizek u.a.m. Aus Anlass des Internationalen Frauentages findet man/frau auch ein Kapitel „Wirtschaft aus feministischer Sicht“. Im Bereich Zukunftsforschung geht es u.a. um Risikowahrnehmung.

pz15_32015/2:
Soziale Erfindungen – geplanter Verschleiß – Die Welt 2050
Die Kraft sozialer Erfindungen, was diese auszeichnet und dass auch technologische Erfindungen immer mit kulturellen Aspekten zusammenhängen, wird im Eingangskapitel dieses Heftes dargelegt. Es folgen Befunde über geplanten Verschleiß, die Zukunft der Meere, Wassergerechtigkeit sowie die Chancen von Re-Naturierung. In einem Abschnitt über Wirtschaft wird der Frage nach Alternativen zum Kapitalismus nachgegangen, in einem weiteren Kapitel den Chancen einer Bildungswende nachgespürt. Um „Autonomie“ und die „liberale Gesellschaft“ geht es im Folgeabschnitt. Das Kapitel zu Zukunftsforschung schließlich handelt von „Partisanenprofessoren“ ebenso wie vom „Neustart der Welt“.

pz2015_32015/3:
Ökonomie des guten Lebens – Demokratie – Ackergifte
Wie kann eine „Ökonomie des guten Lebens“ aussehen und wie kann sie gelingen? Dieser Frage wird im Einleitungskapitel im Kontext von Finanz- und Eurokrise sowie der Postwachstumsperspektive in Heft 3 nachgegangen. Vorgestellt werden u.a. die Bücher „Gekaufte Zeit. Das Ende des demokratischen Kapitalismus“, „Wie viel ist genug?“ „Es reicht!“ sowie „Buen vivir“. Es folgen Befunde über die Krise des Politischen, Perspektiven zur Wiederbelebung der Demokratie sowie der Bürgerbeteiligung als Zukunftschance. Zudem wird gefragt, ob Menschenrechte eine westliche Erfindung sind. Um „Bio-Schwindel“, „Ackergifte“ und globale Ernährungssicherheit geht es im einem Kapitel zu Ernährung. Im Abschnitt Zukunftsforschung wird der Geschichte dieser Disziplin nachgespürt.

PZ15_42015/4:
Welt(UN)Ordnung – Klimavertrag – Freiheit und Individuum
Das vierte Heft 2015 beginnt mit einem Themenschwerpunkt zum Thema „Welt im Chaos – Versuche einer Neuordnung” mit Expertisen aus der Konflikt- und Friedensforschung. Besprochen werden u. a. der “Atlas für Globalisierung 2015” sowie die “Globalen Trends 2015” der Stiftung Entwicklung & Frieden. Es folgen Publikationen zum Thema „Klimawandel” im Kontext der Pariser Konferenz sowie Bücher, die das Verhältnis zwischen Freiheit, dem Westen und dem Individuum neu vermessen. Als Titelbücher werden “Selbstverbrennung” von Hans Joachim Schelnhuber sowie der in Erinnerung an Robert Jungk von Rolf Kreibich und Fritz Lietsch herausgegebene Sammelband “Zukunft gewinnen” vorgestellt.